China hat das weltweit erste solarthermische Kraftwerk mit zwei Türmen, die ein gemeinsames Turbinensystem speisen, in Betrieb genommen. Das Projekt wurde in der Gobi-Wüste im Kreis Guazhou der Provinz Gansu realisiert, berichtet die South China Morning Post.
Die Anlage wurde von der China Three Gorges Corporation entwickelt. Das Kraftwerk ist mit fast 27.000 Spiegeln ausgestattet, die das Sonnenlicht auf zwei 200 Meter hohe Türme konzentrieren, die etwa einen Kilometer voneinander entfernt stehen.
Im Gegensatz zu photovoltaischen Modulen, die direkt Strom aus Licht erzeugen, nutzen solarthermische Systeme Wärmeenergie. Dies ermöglicht es ihnen, eine stabile und bedarfsgerechte Energieversorgung bereitzustellen, was sie von den meisten erneuerbaren Technologien positiv abhebt.
Die konzentrierte Wärme wird genutzt, um Salz bei Temperaturen von bis zu 570 Grad Celsius (1058 Grad Fahrenheit) zu schmelzen und zu speichern. Die gespeicherte thermische Energie erzeugt wiederum Dampf, der Turbinen antreibt. Dies ermöglicht es der Anlage, auch nach Sonnenuntergang und an bewölkten Tagen Strom zu erzeugen und so eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Ein besonderes Merkmal des Designs ist der Einsatz von zwei Türmen, was die Effizienz der Sonnenlichteinfangung erhöht: Der östliche Turm arbeitet am Morgen, der westliche am Nachmittag. Dieses Schema macht das System im Vergleich zu einer Ein-Turm-Konstruktion etwa 25 % effizienter.
Darüber hinaus ermöglichte die teilweise Überlappung der Spiegelfelder eine Reduzierung der insgesamt benötigten Spiegelanzahl. Dies ist ein entscheidender Kosteneinsparungsfaktor, da Spiegel den Großteil der Baukosten solcher Anlagen ausmachen.
📷 Die Gobi-Wüste, die sechstgrößte der Welt, erstreckt sich über den Norden Chinas und den Süden der Mongolei. Ihr Klima ist extrem trocken: Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt zwischen 50 und 200 mm, in einigen Gebieten sogar weniger als 50 mm. Die Kombination aus dieser Trockenheit und dem Überfluss an Sonnenlicht macht diese Region ideal für die Entwicklung großflächiger Solarenergie.



